Direkt zum Hauptbereich

Zuweisungsanträge für DAB+-Kapazitäten in Nordrhein-Westfalen liegen vor

Zuweisungsanträge für DAB+-Kapazitäten liegen vor
Landesanstalt für Medien NRW prüft Zuweisungsanträge von 15 Antragstellerinnen und -stellern
 
 
Nordrhein-Westfalen steht vor einer neuen Entwicklung im Radio- bzw. Audiomarkt: Die Landesanstalt für Medien NRW hat landesweite Übertragungskapazitäten für den digitalen Standard DAB+ ausgeschrieben. Damit wird die landesweit einheitliche digitale Verbreitung bzw. Weiterverbreitung von Hörfunkprogrammen und vergleichbaren Telemedien ermöglicht.

Am 19.01.2021, um 12 Uhr ist die Ausschreibungsfrist geendet. Die Ausschreibung hat sich an Hörfunkveranstalter, Anbieter vergleichbarer Telemedien sowie Plattformanbieter gerichtet.

Der Landesanstalt für Medien NRW liegen nun Zuweisungsanträge von insgesamt 15 Antragstellerinnen und -stellern vor. 12 Hörfunkanbieter haben sich für insgesamt 13 Programme beworben, drei Plattformanbieter beantragen jeweils die gesamte Kapazität.

Da somit insgesamt mehr Kapazitäten beantragt wurden als zur Verfügung stehen, wird im nächsten Schritt ein Verständigungsverfahren unter denjenigen Antragstellerinnen und -stellern eingeleitet, die die Zuweisungsvoraussetzungen erfüllen. 


Radio B2 GmbH (mit "Schlager Radio B2 - DAS SCHLAGER RADIO)
Radio Energy NRW GmbH i. G. (mit "ENERGY Nordrhein-Westfalen")
radio NRW GmbH (Programmname noch vertraulich)
Radio Paradiso NRW GmbH i. G. (mit "Radio Paradiso")
Sportradio NRW GmbH (mit "Sportradio NRW" (Arbeitstitel))
TOP Media NRW GmbH (mit "MEGA SCHLAGER NRW - das Gute Laune Radio")
The Radio Group GmbH (mit "RADIO GERMANY ONE")
Funk & Fernsehen Nordwestdeutschland GmbH & Co. KG (mit "Radio Bollerwagen")
NiedersachsenRock21 GmbH & Co. KG (mit "RADIO 21 - NRWs bester ROCK´N POP")
Radio Teddy GmbH & Co. KG (mit "Radio TEDDY NRW")
Studio Gong GmbH & Co. Studiobetriebs KG (mit "Charthitradio.nrw" sowie "Kulthitradio.nrw")
Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. (mit "DOMRADIO")


Diese Plattformanbieter haben sich beworben:


audio.digital NRW GmbH
DIVICON MEDIA HOLDING GmbH
UPLINK Network GmbH
 


Im Bereich des Hörfunks ist außerdem in Planung, im Frühjahr 2021 eine landesweite UKW-Kette sowie nach entsprechender Kapazitätszuordnung eine zusätzliche, landesweite, regionalisierte DAB+-Bedeckung auszuschreiben.

Mit DAB+ wird das Audioangebot in Nordrhein-Westfalen deutlich vergrößert. Mehr Inhalte können über mehr Verbreitungswege ausgespielt und von Menschen genutzt werden. Damit berücksichtigen wir auch Entwicklungen der letzten Jahre: Der Konsum von und das Interesse an Audio-Inhalten sind gestiegen. Hörgewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer sind „mobiler“ geworden. 
 
 
Quelle: Landesanstalt für Medien NRW
 
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vorhersage von Tropo im VHF/UHF Bereich

Vorhersage von Tropo im VHF/UHF Bereich Tropospheric Propagation Forecast:  http://tropo.f5len.org/forecasts-for-europe/?fbclid=IwAR2X2ExDWJALd3SD-RNhxB5AOL6XgFAUQovq_p4e5bMu0K1pM0W9Ygcg2JA DX INFO CENTRE:   https://www.dxinfocentre.com/tropo_nwe.html?fbclid=IwAR0MCPUdr9DE4WuPjwuKQQ7JSrxLperI-hDKIyzmwbo6Yx_vOOeGrNf8X-I vhf.dxview.org:  https://vhf.dxview.org/

NDR verbessert den DAB Plus Empfang im Landkreis Ludwigslust-Parchim

NDR verbessert den DAB Plus Empfang im Landkreis Ludwigslust-Parchim Am Mittwoch, 17. April 2024, hat der NDR den DAB+ Sender Karenz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern offiziell in Betrieb genommen. Dieser ist auf Kanal 12B (225,648 MHz) zu empfangen. Der Sender versorgt die Region zwischen Ludwigslust und Elbe. Die Radiohörerinnen und -hörer können dort nun nicht nur von der gesteigerten Klangqualität und Stabilität des DAB+ Empfangs profitieren, sondern auch von der vielfach gewünschten Versorgung mit NDR 1 Radio MV. In Eldena, Malliß, Neu Kaliß und Dömitz ist der Empfang im Haus möglich. Die Vorteile von DAB+ für Nutzerinnen und Nutzer sind vielfältig. Der Empfang ist rauschfrei und das Klangbild stabil und klar. Zuhörende können am Empfangsgerät außerdem digitale Zusatzdienste abrufen wie Songtitel oder Nachrichten-, Wetter- und Verkehrsmeldungen. Die visuelle Untertitelung erleichtert es Menschen mit Hörbehinderungen, die NDR Radioprodukte zu nutzen. DAB+ ...

NDR Digitalradio Ausbau im Jahr 2023

NDR Digitalradio Ausbau im Jahr 2023 Im Jahr 2023 schreitet der DAB Plus Ausbau des NDR weiter voran. Hier gibt es eine Übersicht der geplanten Regionen:   Die ursprünglich für Herbst 2022 vorgesehene DAB+ Sendereinschaltung in der Region Hermannsburg kann voraussichtlich erst im 2. Quartal 2023 erfolgen. Stattdessen wurde in Celle und Wolfsburg mit dem Probebetrieb von Füllsendern mit neuartiger Technik (SFN-Repeater) begonnen, um in diesen Städten den Empfang im Haus zu verbessern. Der NDR plant, vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungsverfahren, den weiteren Ausbau von DAB+ in folgenden Regionen: Frühjahr 2023     Region Papenburg     Region Nordost-Rügen (Halbinseln Wittow und Jasmund sowie Binz)     Region Usedom Ost (inkl. Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck)     Region Rendsburg     Region Kappeln (inkl. Gelting, Maasholm, Olpenitz) Sommer 2023     Region Hermannsburg (inkl. Faßberg, Un...