Direkt zum Hauptbereich

Bürgerradios in Niedersachsen senden jetzt auch über DAB Plus

Bürgerradios in Niedersachsen senden jetzt auch über DAB Plus

Hannover, 28. April 2025. Ab heute sind acht Bürgerradios erstmals landesweit über DAB+ empfangbar. Damit ermöglicht die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), nicht kommerzielle Radioprogramme ab sofort digital zu empfangen – standortunabhängig und in klarer Digitalqualität.

Folgende niedersächsische Bürgerradios können nun digital über DAB+ empfangen werden:

Ems-Vechte-Welle

Oldenburg eins

OS-Radio

Radio Okerwelle

Radio Ostfriesland

Radio Tonkuhle

Radio ZuSa

Stadtradio Göttingen

Der Sendestart von DAB+ wurde von der NLM in enger Zusammenarbeit mit der Firma Milling Broadcast Services sowie der Media Broadcast ermöglicht. Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, stellvertretender Direktor der NLM: Die Empfangbarkeit von Bürgerradios über DAB+ ist ein wichtiger Schritt für mehr Meinungsvielfalt und mediale Teilhabe. Dadurch wird die Sicht- und Hörbarkeit bürgerschaftlichen Engagements enorm gestärkt. Außerdem stellt die Wahl der DAB+-Plattform sicher, dass die Programme der gemeinnützigen und nicht kommerziellen Radios in Niedersachsen nun gut auffindbar sind.“ Die Programme werden durch die neuen technischen Möglichkeiten besser empfangbar sein, insbesondere im Vergleich zum UKW-Empfang bei schwachem Signal oder in ländlichen Gebieten. Zusatzinformationen wie Sendernamen, Musiktitel, Nachrichten oder Verkehrsinfos können auf DAB+-fähigen Geräten direkt ausgelesen werden und machen die Sendererfahrung interaktiver. Auch verbraucht DAB+ im Vergleich zu UKW für die Sendertechnik weniger Energie, was einen Vorteil für die Netzbetreiber darstellt und die Umwelt schont. Die NLM unterstützt den technischen Fortschritt in der Medienlandschaft Niedersachsen und fördert den Ausbau der Technik für DAB+. Außerdem berät sie die Bürgersender bei rechtlichen und technischen Fragen und begleitet sie durch den gesamten Umstellungsprozess.

Quelle: Niedersächsische
Landesmedienanstalt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vorhersage von Tropo im VHF/UHF Bereich

Vorhersage von Tropo im VHF/UHF Bereich Tropospheric Propagation Forecast:  http://tropo.f5len.org/forecasts-for-europe/?fbclid=IwAR2X2ExDWJALd3SD-RNhxB5AOL6XgFAUQovq_p4e5bMu0K1pM0W9Ygcg2JA DX INFO CENTRE:   https://www.dxinfocentre.com/tropo_nwe.html?fbclid=IwAR0MCPUdr9DE4WuPjwuKQQ7JSrxLperI-hDKIyzmwbo6Yx_vOOeGrNf8X-I vhf.dxview.org:  https://vhf.dxview.org/

Moderatoren von Bremen Eins im Interview

Seit dem 30.04.2001 ist das Radioprogramm Bremen Eins on air welches mit einem bunten Musikprogramm bestehend aus Oldies sowie Informationen aus Bremen, Bremerhaven und der Region von vielen Hörerinnen und Hörern täglich eingeschaltet wird. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=yiDN-DoZmKg&t=11s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=S3H2J5pvTIg&t=5s

NDR Digitalradio Ausbau im Jahr 2025

NDR Digitalradio Ausbau im Jahr 2025 Im Jahr 2025 schreitet der DAB Plus Ausbau des NDR weiter voran. Hier gibt es eine Übersicht der geplanten Regionen: Der NDR plant, vorbehaltlich der notwendigen Genehmigungsverfahren, den weiteren Ausbau von DAB+ in folgenden Regionen: Frühjahr 2025 Nordfriesland (Langenhorn, Leck, Süderlügum) Osnabrücker Land (Ostercappeln, Ankum, Berge) Niedergrafschaft (Emlichheim, Uelsen, Itterbeck) Sommer 2025 Region Lauenburg Region Tessin Herbst 2025 Region Verden Region Mirow Stadtoldendorf Weitere Regionen befinden sich für den Aufbau ab 2026 in der Planung. Im Bereich Cuxhaven wird im Laufe des Jahres 2025 ein Frequenzwechsel unserer DAB+ Programme stattfinden. Im Zuge dessen wird das Programm NDR 90,3 dort zusätzlich ausgestrahlt, um die Versorgung der Insel Neuwerk mit dem Hamburger Regionalprogramm zu gewährleisten. Quelle: NDR Link zur Pressemitteilung:   https://www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_technik/Informationen_zum_DAB_Sendernetzausbau,dabsen...