Direkt zum Hauptbereich

Neuer Name für die Schlagerwelle vom NDR


Neuer Name für die Schlagerwelle vom NDR



Neuer Name, neuer Klang: Radioprogramm NDR Schlager startet Anfang November

Neues Angebot für alle Schlagerfans: „NDR Schlager – Im Norden zuhaus“ startet am Montag, 1. November. Das digitale Radioprogramm wird live aus Hannover gesendet. NDR Schlager spielt rund um die Uhr die besten deutschen und internationalen Schlager aller Zeiten sowie Instrumentalhits z.B. von James Last und Bert Kaempfert. Mit dabei sind bekannte Moderatorinnen und Moderatoren wie Martina Gilica, Michael Thürnau und Jens Krause, die die Hörerinnen und Hörer live von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr durch den Tag begleiten Zum Start am 1. November werden die Schlagerstars Irene Sheer und G.G. Anderson im Studio erwartet. Mit „NDR Schlager – Im Norden zuhaus“ wurde das bisherige Programm NDR Plus weiterentwickelt. „Mit der Umbenennung bekennt sich der NDR auch namentlich zu einem Genre, dass viele Hörerinnen und Hörer nach wie vor begeistert“, erklärt die stellvertretende NDR Intendantin und Direktorin des Landesfunkhauses Niedersachsen, Andrea Lütke. „Schlager finden in den meisten populären Radioprogrammen kaum noch statt. Das werden wir ändern. Der NDR liefert mit dem neuen Namen ein offensives Bekenntnis zum Schlager.“ NDR Schlager bietet auch ein umfangreiches plattdeutsches Angebot. Regionale Identität einer Welle sei dem NDR wichtig, so Andrea Lütke. „Bei NDR Schlager sehen wir die Möglichkeit, durch plattdeutsche Angebote in Wort und Musik diese Identität herzustellen und ein norddeutsches Aroma zu liefern.“ Hörfunkchef Dr. Ludger Vielemeier ergänzt, Plattdeutsch sei das zweite Standbein von NDR Schlager. Es gebe täglich plattdeutsche Formate wie „Das niederdeutsche Hörspiel“, „Wi snackt platt“, „Von Binnenland und Waterkant“ und viele andere mehr. „Plattdeutsch ist Heimat, norddeutsche Kultur und Plattdeutsch ist NDR“, so Vielemeier. NDR Schlager ist ein gemeinschaftliches Projekt aller vier Landesprogramme unter der Federführung des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen. Empfangbar ist NDR Schlager über das Digitalradio DAB+, den Satelliten Astra, die NDR Radio App, Internet und das digitale Antennen-Fernsehen DVB-T2.

Quelle: NDR

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vorhersage von Tropo im VHF/UHF Bereich

Vorhersage von Tropo im VHF/UHF Bereich Tropospheric Propagation Forecast:  http://tropo.f5len.org/forecasts-for-europe/?fbclid=IwAR2X2ExDWJALd3SD-RNhxB5AOL6XgFAUQovq_p4e5bMu0K1pM0W9Ygcg2JA DX INFO CENTRE:   https://www.dxinfocentre.com/tropo_nwe.html?fbclid=IwAR0MCPUdr9DE4WuPjwuKQQ7JSrxLperI-hDKIyzmwbo6Yx_vOOeGrNf8X-I vhf.dxview.org:  https://vhf.dxview.org/

Moderatoren von Bremen Eins im Interview

Seit dem 30.04.2001 ist das Radioprogramm Bremen Eins on air welches mit einem bunten Musikprogramm bestehend aus Oldies sowie Informationen aus Bremen, Bremerhaven und der Region von vielen Hörerinnen und Hörern täglich eingeschaltet wird. Link zum Film:   https://www.youtube.com/watch?v=yiDN-DoZmKg&t=11s Link zum Audiobeitrag:   https://www.youtube.com/watch?v=S3H2J5pvTIg&t=5s

Neuer DAB+ Senderstandort vom NDR im Oberharz

Neuer DAB+ Senderstandort vom NDR im Oberharz Der NDR nimmt seinen DAB+ Sender in Torfhaus in Betrieb Im Oberharz haben Radiohörerinnen und -hörer jetzt einen noch besseren Zugang zu NDR Hörfunkprogrammen – und das in noch höherer Qualität. Der NDR nimmt einen weiteren DAB+ Sender in Betrieb – diesmal am Senderstandort Harz-West in Torfhaus. In Clausthal-Zellerfeld, Schöningen, Schulenberg im Oberharz und natürlich Torfhaus selbst sind die NDR Radioprogramme auf Block 6C (185,360 MHz) nun zusätzlich auch im Haus über das moderne Digitalradio zu empfangen. Einwohnerinnen und Einwohner sowie Urlaubsgäste können ihre Lieblingssendungen in stabiler Qualität mit klarem Klang hören – nicht nur im Auto. Der Mehrwert von DAB+. Die Vorteile des terrestrischen Digitalradios DAB+ sind vielfältig. Die NDR Radioprogramme sind in besserer Ton-Qualität zu hören: Der Empfang ist rauschfrei und das Klangbild stabil und klar. Zuhörende können am Empfangsgerät außerdem digitale Zusatzdienste abrufen wie ...